ZELLOFIX Wärmedämmzellulose besteht zu 100% aus Tageszeitungspapier. Die Zeitungen werden im Hammermühlverfahren zerfasert und mit natürlichen Zusatzstoffen angereichert. Im Einblasverfahren wird ZELLOFIX in die zu dämmenden Bauteile eingebracht.
Die feinen Fasern dringen in die kleinsten Zwischenräume und umgeben die gesamte Baukonstruktion mit einer individuell angepassten Dämmschicht. Der Energieaufwand zur Herstellung von ZELLOFIX ist gering. Durch die komprimierte Verpackung lässt sich ZELLOFIX auf ein Drittel des Dämmvolumens reduzieren. Das begünstigt den Transport und spart
Kosten und Ressourcen.
ZELLOFIX Wärmedämmzellulose eignet sich hervorragend zur Dämmung von Neubauten und Sanierung von Altbauten. Vorhandene Hohlräume in Holzdecken oder Sparrenfeldern können mühelos nachträglich gedämmt werden. Bei
Dachsanierungen muss mit dem Schließen der Dachhaut nicht abgewartet werden, bis die Dämmung eingebracht ist. ZELLOFIX kann eingeblasen werden, wenn die Konstruktion längst wieder regensicher geschlossen ist. Dieser Vorteil
lässt sich auch im Neubau wirtschaftlich nutzen. Der Arbeitsablauf beim Aufrichten wird nicht unterbrochen. Ein komplettes Haus kann auf einmal innerhalb weniger Tage gedämmt werden.
Luft transportiert den Schall. Durch das Einblasen mit Überdruck wird ZELLOFIX perfekt verdichtet. Auch die kleinsten Hohlräume werden mit Dämmung ausgefüllt. Es gibt keine Luft in den Gefachen und damit auch keine Resonanz und keinen Schalltransport.
Im Brandfall verhält sich Zellulose anders als Papier. Durch die Zugabe von Gips und Salzen widersteht ZELLOFIX hohen Temperaturen und verhindert die Ausbreitung von Hitze. Dem Feuer wird die Möglichkeit zur Ausbreitung genommen. Die hohe Dichte des Materials verhindert, dass nachströmende Luft den Brand beschleunigt. ZELLOFIX schützt die Bauteile, die es umgibt und wirkt brandverzögernd.
Wie das Ausgangsmaterial Holz ist auch Zellulose in der Lage, Feuchtigkeit aufzunehmen und wieder abzugeben. Die Bauteile atmen, wodurch Feuchtigkeitsansammlungen und damit auch Schimmelbildung verhindert werden.
ZELLOFIX wird beim Einblasen in das Gefach so stark verdichtet, dass selbst bei starkem Wind keine Luft
strömen kann.
Zellulosefasern verhalten sich wie kleine Federn, die beim Einblasen gespannt werden. Dadurch herrscht im Gefach stets ein Überdruck, der eine Setzung des Materials verhindert.
ZELLOFIX kennt keine Grenzen. Egal wie rau oder uneben, die Zellulosefasern passen sich jeder Oberfläche perfekt an. Sie verfüllen alle Hohlräume. Anders als bei Platten- und Mattendämmstoffen entstehen keine Stoß- und Randfugen, die Wärmebrücken darstellen.
Bei der Verarbeitung von ZELLOFIX entsteht kein Verschnitt, unterschiedliche Dämmdicken werden mit ein und demselben Produkt erreicht. Auch große Dämmdicken wie im Passivhausbau können problemlos realisiert werden.
In ZELLOFIX Wärmedämmzellulose ist mehr CO² gespeichert als zur Herstellung, zum Transport und zur Verarbeitung benötigt wird. Holz, das zur Papiererzeugung verwendet wird, nimmt während seines Wachstums CO² aus der Luft auf und speichert es. Dämmen mit ZELLOFIX wirkt daher doppelt: ZELLOFIX, das aus alten Zeitungen hergestellt ist, enthält das CO² nach wie vor. Das klimaschädliche Gas gelangt somit nicht in die Atmosphäre. Aus diesem Grund hat Zellulosedämmung eine positive CO²-Bilanz. Durch die Nutzung als Dämmstoff reduziert sich der Heizbedarf und damit der CO²-Ausstoß. Am Ende des Lebenszyklus muss ZELLOFIX nicht entsorgt werden, sondern kann ausgebaut und wiederverwendet werden. Darüber hinaus ist es biologisch abbaubar und kann dem Stoffkreislauf der Natur wieder zugeführt werden.
![]() |
![]() |
|
Mehrfamilienhaus Viele Bewohner wünschen sich ein Maximum an Wohnqualität. Auch im sozialen Wohnungsbau lassen sich Architektur, Ökologie und Wirtschaftlichkeit in Einklang bringen. Mehrfamilienhaus, Erftstadt |
Gewerbeobjekte Ob Bürogebäude oder Produktionshalle – ein gutes Raumklima und geringe Energiekosten sind wirtschaftliche Erfolgsfaktoren. Bürogebäude Brings-Gruppe, Bornheim |
|
![]() |
![]() |
|
Passivhaus Gebäude, die mehr Energie produzieren als ihre Bewohner verbrauchen, sind unsere Häuser von Morgen. Hier werden höchste Anforderungen an die Dämmung gestellt, die ZELLOFIX schon heute erfüllt. Haus „Phönix“, Freudenstadt |
Energetische Sanierung Niedrige Heizkosten und behagliches Wohnklima sind nicht nur dem Neubau vorbehalten. Dach, Wand und Kellerdecke: ZELLOFIX umgibt die beheizte Hüllfläche komplett, fugen- und wärmebrückenfrei. KfW-Effizienzhaus 70, Freudenstadt |
Tel. (0 74 43) 96 09 0
Fax (0 74 43) 96 09 30
E-Mail: info@d-i-e-werkstatt.de